Römische Villa Nennig

Herzlich willkommen

MEHR INFOS

Informationen zu den aktuell geltenden Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie hier.

Wegen des prachtvollen Mosaikbodens, der zu den bedeutendsten Beispielen römischer Kunst nördlich der Alpen zählt und zu den wenigen, die heute noch am originalen Fundplatz zu besichtigen sind, gehört die Römische Villa Nennig zu den überregional herausragenden archäologischen Denkmälern des Saarlandes und zieht jedes Jahr staunende Besucher aus aller Welt an. 1852 entdeckte ein Landwirt ein Stück des Mosaiks aus bunten, leuchtenden Steinen mit der Darstellung eines Löwen. In Grabungen kam ein Mosaikteppich von 160 qm Größe, zusammengesetzt aus über 3 Mio. Steinchen, zum Vorschein, dessen Realismus und Detailreichtum die Betrachter*innen bis heute beeindruckt. Dargestellt sind lebendige Szenen aus dem römischen Amphitheater: blutige Tierhatzen, Musikanten und Schaukämpfer. Das zentrale Bildfeld zeigt als Höhepunkt den Kampf zweier Gladiatoren.

Das herausragende Kunstwerk aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. schmückte einst als luxuriöses Ausstattungselement römischer Wohnkultur die Eingangshalle eines prunkvollen Gutshofs, der auch unter den Landvillen im Moselraum herausragte: 140 m Fassadenlänge, mehrere tausend Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche, ergänzt durch einen Wandelgang und ein Badehaus mit Schwimmbecken. Ein Kurzfilm (dt./franz./engl.) gibt Auskunft über die Geschichte und Deutung der Villa und zeigt eine Rekonstruktion der Gesamtanlage.

Die Villa Nennig liegt, landschaftlich überaus reizvoll, im Dreiländereck mitten im Herzen Europas. Seien es die zahlreichen römischen Relikte, die bezaubernden Weinberge oder die gute Gastronomie, die Region hat sehr viel zu bieten! Schon die Römer schätzten das milde Klima und errichteten zahlreiche Villae rusticae, eine Mischung aus luxuriösem Landsitz und landwirtschaftlichem Gutsbetrieb. „Und es schmückten im Wechsel Paläste ein jedes Ufer“ so besingt auch der römische Dichter Ausonius die Wirkung des Moseltals in der Antike.

Vermutlich zur Anlage zugehörig liegt am Ortsausgang von Nennig der „Mahlknopf“, ein gewaltiger Grabhügel, der mit 44 m Durchmesser zu den größten Grabdenkmälern aus der römischen Epoche in Deutschland gehört.

Besucherinformationen

Römische Villa Nennig
Römerstraße 11
66706 Perl-Nennig
+49 (0)6866.1329

 
Öffnungszeiten:

April bis Oktober:
Montag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Feb., März, Nov.:
Montag bis Sonntag: 11 bis 16 Uhr

Eintrittspreise: 3 € / 1,50 € erm. / Jugendliche bis 18 Jahre und Schüler*innen Eintritt frei

Informationen zu Führungen

Dr. Roland Wiermann
+49 (0)681.95405-25
info(at)vorgeschichte.de
www.vorgeschichte.de

 

MEHR INFORMATIONEN

Eintrittspreise :

Normal 3 € / ermäßigt 1,50 € / Jugendliche bis 18 Jahre und Schüler*innen Eintritt frei
Jeden 1. Sonntag im Monat: Eintritt frei
Kartenzahlung ist nicht möglich.

Besuchen Sie auch die Römische Villa Borg, ebenso in Perl.